eCommerce und CRM (Kopie)
Anforderungs-management für Software-Auswahl
Was können Sie erwarten?
Immer wieder reden IT und Anwender über ein Thema, aber vor allem aneinander vorbei. Komischerweise merken die meisten Projektpartner dies erst hinterher.
Z.B. Die IT liefert ein Minimal Viable Product (MVP), der Anwender wollte aber was ganz klar definiertes, kein halbfertiges Produkt. Die einen reden von agil, die anderen auch von agil, nur beide meinen was ganz anderes.
Der Anwender formuliert es in seinen Worten, der IT-ler versteht es auf seine Weise. Wie lautet die Regel: was a sagt, ist nicht automatisch, was b versteht.
Es ist oftmals nicht das System schuld, wenn es nicht so funktioniert, wie es die Anwender wünschen. Nein, es liegt an der Kommunikation (Briefing und Rebriefing) und damit am Anforderungsmanagement. Wie dies optimalerweise funktioniert, das zeigt dieser Teil der Sommerloch-Akademie.
Was nehmt Ihr mit?
Wie formuliert man Anforderungen? Vorstellung einer Checkliste mit einigen Kriterien, die in eine Anforderungsliste gehören.
Wie formuliert man Use-Cases?